Willkommen in unserer Gemeinschaftspraxis
Spezialisiert auf die Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Therapieplatz anfragenÜber uns
Herzlich Willkommen auf unserer Website. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bieten wir psychotherapeutische Hilfe für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren an.
Unser Therapieangebot umfasst die Behandlung verschiedener psychischer Störungen wie Ängste, Depressionen, Zwänge, Essstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS/ADS), Störungen des Sozialverhaltens und emotionale Störungen.
Wir arbeiten nach dem Konzept der kognitiven Verhaltenstherapie, das durch zahlreiche wissenschaftliche Studien als wirksames Therapieverfahren belegt ist.
Therapieangebot
Einzeltherapie
Die Einzeltherapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt und dauert je nach Alter des Kindes/Jugendlichen zwischen 45 und 50 Minuten.
Diagnostik
Zu Beginn der Therapie steht eine ausführliche Diagnostik, um das Problem genau zu erfassen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Elternberatung
Die Einbeziehung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. In regelmäßigen Gesprächen werden die Eltern über den Therapieverlauf informiert und Strategien für den Alltag besprochen.
Gruppentherapie
Neben der Einzeltherapie bieten wir auch verschiedene Gruppentherapien an. Die Gruppentherapie bietet den Vorteil, dass Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen soziale Kompetenzen trainieren und von den Erfahrungen anderer profitieren können.
Soziales Kompetenztraining
8-12 Jahre 13-17 JahreIn unserer Gruppe zum Training sozialer Kompetenzen lernen Kinder und Jugendliche, wie sie besser mit Gleichaltrigen in Kontakt treten, Konflikte lösen und selbstbewusster auftreten können.
Angstbewältigungstraining
9-13 JahreDas Angstbewältigungstraining richtet sich an Kinder mit verschiedenen Ängsten. In der Gruppe lernen sie, ihre Ängste zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen.
ADHS-Gruppe
7-11 Jahre 12-16 JahreIn unserer ADHS-Gruppe lernen Kinder und Jugendliche, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern, Impulse zu kontrollieren und Strategien für den Schulalltag zu entwickeln.
Stressbewältigungstraining
14-18 JahreIm Stressbewältigungstraining lernen Jugendliche, wie sie mit Stress in Schule, Familie und Freundeskreis umgehen können.
Therapiegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum
12-15 Jahre 15-19 JahreDas Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum bieten einen strukturierten Rahmen, um soziale Kompetenzen, Kommunikation und Emotionsregulation gezielt zu fördern. Neben psychoedukativen Elementen legen wir Wert auf praktische Übungen und Austausch in der Gruppe. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden zu stärken und ihre Handlungsmöglichkeiten im schulischen, familiären und sozialen Alltag nachhaltig zu erweitern..
Schulangst & Schulvermeidung
flexibelUnsere Gruppe für Kinder und Jugendliche mit Schulangst und Schulvermeidung kombiniert psychoedukative Inhalte mit konkreten therapeutischen Strategien. Die Teilnehmenden lernen, angstauslösende Gedanken zu hinterfragen, hilfreiche Bewältigungsstrategien aufzubauen und Schritt für Schritt wieder aktiv am Schulalltag teilzunehmen. Neben kognitiven Interventionen und Verhaltensexperimenten stehen auch Expositionen sowie die Förderung von Selbstvertrauen und Motivation im Mittelpunkt. Ziel ist es, Schulbesuch wieder möglich zu machen und den Jugendlichen langfristig mehr Sicherheit und Handlungsspielräume zu geben..
Häufig gestellte Fragen
Füllen Sie einfach unser Online-Anmeldeformular aus und geben Alter, Anliegen und gewünschte Therapieform an. Nach Eingang prüfen wir die Informationen und melden uns, um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Dort besprechen wir gemeinsam, welche Therapie (Einzel- oder Gruppe) am besten passt. Anschließend teilen wir Ihnen mit, wann ein Platz verfügbar ist. Sollte aktuell kein Platz frei sein, setzen wir Sie gern auf unsere Warteliste. So stellen wir sicher, dass Ihr Kind schnellstmöglich die passende Unterstützung bekommt..
Die Kosten für die Therapie werden in der Regel vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für Privatversicherte gelten je nach Vertrag unterschiedliche Bedingungen. Bitte klären Sie die Kostenübernahme vorab mit Ihrer Versicherung.
Die Dauer einer Therapie ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von der Art und Schwere der Problematik ab. In der Regel umfasst eine Therapie zwischen 20 und 60 Sitzungen, die über einen Zeitraum von 6 bis 18 Monaten stattfinden.
Bei jüngeren Kindern ist die Einbeziehung der Eltern ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Bei Jugendlichen kann die Therapie auch ohne regelmäßige Elternteilnahme durchgeführt werden, wobei wir dennoch regelmäßige Elterngespräche empfehlen, um den Therapieerfolg zu unterstützen.
Eine gewisse Skepsis oder Ablehnung gegenüber der Therapie ist – insbesondere bei Jugendlichen – völlig normal. Sie signalisiert oft eher Unsicherheit als grundsätzliche Ablehnung.Wir gestalten den Einstieg in die Therapie bewusst niedrigschwellig und altersgerecht: Manchmal hilft es, wenn junge Menschen zunächst ohne ihre Eltern zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch kommen dürfen. In ruhiger Atmosphäre können sie Fragen stellen, sich ein eigenes Bild machen und herausfinden, ob „Therapie“ überhaupt etwas mit ihnen zu tun hat. In der Praxis erleben wir häufig, dass sich erste Vorbehalte nach einem oder zwei Gesprächen deutlich reduzieren, wenn klar wird, dass Therapie nichts mit „krank sein“ oder „Schuld“ zu tun hat – sondern mit Unterstützung, Orientierung und Entwicklung. Falls Ihr Kind aktuell sehr ablehnend reagiert, überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, woran das liegen könnte (z. B. schlechte Vorerfahrungen, Ängste, Loyalitätskonflikte, falsche Vorstellungen), welche Gesprächsanlässe sich im Alltag nutzen lassen, um Neugier zu wecken, und ob z. B. ein Elterntermin ohne Kind zunächst sinnvoll sein kann, um das weitere Vorgehen zu planen. Wichtig: Therapie ist freiwillig – aber sie darf auch herausfordernd sein. Wir nehmen die Autonomie junger Menschen ernst, arbeiten jedoch gleichzeitig aktiv daran, eine tragfähige Beziehung und realistische Motivation aufzubauen.
Kontakt
Standort Krefeld
Melanchthornstraße 5
47805 Krefeld
Telefon: 02151 / 123456
E-Mail: Info@Krefeld-kjp.de
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
Standort Mönchengladbach
Heinz-Nixdorf-Straße 18
41179 Mönchengladbach
Telefon: 02161 / 654321
E-Mail: Info@krefeld-kjp.de
Öffnungszeiten:
Standort Mönchengladbach
Gartenstraße 18
41236 Mönchengladbach
Telefon: 02161 / 654321
E-Mail: Info@krefeld-kjp.de
Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr